Wirtschaft

Die Digitalisierung der Medizin ist der aktuelle Trend in der Gesundheitsbranche.
Herausragender Erfolg für HelloDesign: Gleich dreimal wurde die Wiesbadener Digitalberatung und Akademie für die Entwicklung und das Design der beiden Apps MyPhi und Akinsa sowie für das Rebranding von ofelos mit dem German Design Award 2025 in der Kategorie „Excellent Communications Design“ ausgezeichnet. Der German Design Award zählt zu den renommiertesten Preisen der Designlandschaft. Seit 2012 wird er jährlich vom Rat für Formgebung verliehen und setzt international Maßstäbe für innovative Designentwicklungen und Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt. Die offizielle Preisverleihung findet am 7. Februar 2025 in Frankfurt am Main statt.

RZV GmbHRZV, erfahrener IT-Dienstleister aus Wetter, hat zum 1. Januar 2025 das erfolgreiche Pilotprojekt „Virtuelles Krankenhaus NRW“ (VKh.NRW) übernommen und führt dieses unter dem eigenen Dach weiter. Das VKh.NRW wurde im Jahr 2020 durch das Land Nordrhein-Westfalen initiiert. Mit dem Ziel, Expertise aus Medizin und Pflege zum Wohle der Patientinnen und Patienten landesweit und wohnortunabhängig zu teilen, entstand eine Vernetzungsplattform, an der sich sowohl ambulante als auch stationäre Einrichtungen jeder Größe beteiligten.

Mesalvo GmbHMesalvo blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Das Softwareunternehmen feierte unter anderem den erfolgreichen Launch seiner Technologie-Plattform „Mesalvo HealthCentre“. Mesalvo verfolgt mit HealthCentre | Cortex eine Cloud-Plattformstrategie, die die Basis für das gesamte HealthCentre-Portfolio bildet. Diese innovative Gesamtstrategie hat die Position von Mesalvo als Vorreiter der digitalen Transformation im Gesundheitswesens weiter gefestigt und führte zu einem Rekordjahr im Vertrieb.

Der Essener Digitalisierungsexperte März und das Healthtech-Unternehmen Doctolib haben eine Kooperation vereinbart und bündeln künftig ihre Kräfte. Mit der Interoperabilitätsplattform März Health Suite (MHS) kann das Patientenmanagement und Patientenportal Doctolib Hospital einfach an die primären Systeme des Krankenhauses, etwa das Krankenhaus-Informationssystem (KIS) oder das Klinische Arbeitsplatzsystem (KAS), integriert werden.

Die Zukunft der Gesundheitsversorgung traf heute auf Spitzenforschung und Innovation „Made in Hamburg“: Gemeinsam besuchten der Spitzenkandidat der CDU Hamburg für die Bürgerschaftswahl, Dennis Thering, und der Bundestagsabgeordnete für Hamburg-Mitte, Christoph de Vries, den Standort von GAIA, einem der weltweit führenden Entwickler digitaler Therapien.

PhilipsMit dem Projekt „Transorbitaler Point-of-Care-Ultraschall zur nicht-invasiven Untersuchung der Stauungspapille in der Notfallversorgung“ gewinnt PD Dr. med. Leon Danyel, Oberarzt an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, den diesjährigen Forschungsförderpreis der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und Philips.

Konica Minolta Deutschland gibt einen bevorstehenden Wechsel in der Geschäftsführung bekannt: Joerg Hartmann, der seit November 2019 an der Spitze des Unternehmens steht, verlässt Konica Minolta auf eigenen Wunsch mit Ablauf seines Fünfjahresvertrages im November 2024. Werner Theißen, langjähriges Mitglied des Unternehmens, übernimmt ab 1. Dezember 2024 die Geschäftsführung für Deutschland und Österreich.

RZV GmbHRZV und ATSP präsentieren die SAP IS-H Nachfolgelösung für deutsche Krankenhäuser. Diese Lösung bietet eine innovative und stabile Basis für das Patientenmanagement, nachdem SAP angekündigt hat, den Support für das bekannte IS-H-System bis 2027 einzustellen.

ZTGGroßer Erfolg für das Innovationsfondsprojekt SLEEP WELL. Das Projekt ist mit dem Sonderpreis Digitalisierung beim MSD Gesundheitspreis ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand am 5. November in München statt. SLEEP WELL ist ein Forschungsprojekt mit dem Ziel, die medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) zu verbessern. Das Projekt steht unter der Leitung von Prof. Dr. med. Christoph Schöbel, Leiter des Zentrums für Schlaf- und Telemedizin der Ruhrlandklinik in Essen

2019 die Gründung, nun der Durchbruch: Nachdem Famedly als erster Anbieter die gematik-Zulassung für den TI-Messenger erhalten hat, folgt nun der nächste bedeutende Schritt: Der TI-Messenger von Famedly durchlief die sogenannte „kontrollierte Inbetriebnahme” (kurz: KIB), ein von der gematik vorgeschriebener Prozess. Dieser stellt sicher, dass technische und prozessuale Hürden überwunden werden, damit der TI-Messenger schnell in die täglichen Prozesse übernommen werden kann. Der TI-Messenger von Famedly wurde erfolgreich in den ersten 30 medizinischen Einrichtungen in Deutschland in Betrieb genommen und wird mittlerweile aktiv genutzt.

Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter, um immer die neuesten Digital Health Nachrichten und Stellenangebote zu erhalten!