Wirtschaft

Die Digitalisierung der Medizin ist der aktuelle Trend in der Gesundheitsbranche.
Eine aktuelle Umfrage von IPSOS unter 500 Patienten und 100 Ärzten zeigt: 48% der Patienten lesen Bewertungen bei der Arztsuche // Empathie und Erreichbarkeit wichtigste Patientenbedürfnisse // 35% der Ärzte vergeben Online-Termine // Popularität telefonischer Terminbuchung bricht von 48% im Vorjahr auf 25% ein // Zeitmangel ist die größte Hürde für mehr Wertschätzung im Arzt-Patienten-Verhältnis

Das Team von sinCephalea stellt auch 2024 die Forschung zur stoffwechselbasierten, nicht-medikamentösen Migräneprophylaxe in den Mittelpunkt. Im Fokus haben die Wissenschaftler:innen dabei die Effekte bzw. Langzeiteffekte einer personalisierten, niedrig-glykämischen Ernährung auf die Dauer und Intensität der Migräneattacken von Betroffenen mit episodischer sowie chronischer Migräne.

Hewlett Packard Enterprise (HPE), ein global etablierter As-a-Service-Anbieter, begleitet Gesundheitseinrichtungen bereits seit vielen Jahren erfolgreich auf dem Weg der digitalen Transformation. Als holistischer Servicepartner tut er das mit vielfältigen Lösungen – beginnend mit der sicheren Infrastruktur vom Rechenzentrum über den Access Point bis zum kompletten kabelgebundenen und Wireless-Netzwerk samt Digitalisierung von Identitäts- und Gerätemanagement, Zugriffskontrollen, Absicherung von Medizingeräten sowie der Speicherung medizinischer Bilddaten und von Text-, Sprach- und Videonachrichten. Nicht zuletzt ist das Unternehmen ein interner Cloud- und Multicloud-Anbieter, der seinen Kunden zusätzlich passgenaue Archivierungslösungen On-Prem, also vor Ort, anbietet.

arztkonsultation ak GmbHDas HealthTech-Unternehmen arztkonsultation schließt einen Vertrag mit dem französischen Pharmakonzern Sanofi-Aventis über die Entwicklung und den Einsatz digitaler Lösungen in der Gesundheitsversorgung von Patient:innen mit seltenen Erkrankungen.

Konica Minolta bringt mit „Night Nurse“ ein Sturzerkennungssystem auf den Markt, welches das Wohl von pflegebedürftigen Patienten*innen sichert und medizinisches Personal in Krankenhäusern und Pflegeheimen entlastet. Die neue Technologie wurde kürzlich auf der consozial’23, Deutschlands bedeutendster Fach- und Kongressmesse der Sozialwirtschaft vorgestellt. Das auf künstlicher Intelligenz basierende System ist speziell für das Erkennen von Stürzen und der Vorbeugung von Dekubitus* entwickelt worden.

Die eHealth Branche versteht sich nicht nur als Wegbereiter zu mehr Effizienz, sondern auch für eine gleichberechtigte und inklusive Versorgung. Aber wer gestaltet das Gesundheitswesen der Zukunft? Nach einer Studie von jameda.de sind das vor allem Männer: nur 13% der wichtigsten eHealth-Unternehmen werden von Frauen geleitet, über das Gesundheitswesen hinweg sind es 18%. Ob das die dringend benötigten Fachkräfte anlockt?

PhilipsDr. med. Luise Röhrich, Assistenzärztin in Weiterbildung zur Fachärztin Inneren Medizin/Kardiologie aus der Klinik für Herz-, Thorax und Gefäßchirurgie des Deutschen Herzzentrum der Charité, gewinnt mit ihrem Projekt „XCardiacBleed: Validierungsstudie der XCardiac Blutungsdetektion (X-C-Bleeding) nach herz- und thoraxchirurgischen Eingriffen“ den diesjährigen Forschungsförderpreis der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und Philips.

medatixx GmbH & Co. KGmedatixx-Geschäftsführer Jens Naumann wurde am 21. November im Rahmen der Vorstandswahl des Bundesverbandes Gesundheits-IT – bvitg e.V in die Vorstandschaft berufen. Für Naumann ist es damit die dritte Amtszeit: Bereits von 2005 bis 2010 und von 2014 bis 2019 wirkte er im Gremium als Mitglied – ab September 2017 zwei Jahre lang als Vorstandsvorsitzender.

ZTGMit dem „Hospital of the Future” präsentierte die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) bei der diesjährigen MEDICA (13.-16. November 2023) einen einzigartigen Showroom mit einer Vielzahl praktischer Use Cases für das digital vernetzte Krankenhaus. Unterstützt durch den Deutschen Krankenhaustag warb das speziell für die MEDICA neu entwickelte Format für den Einsatz von Telemedizin und digitaler Vernetzung.

PhilipsIn Zusammenarbeit mit zwei Klinikern der Forschungsgruppe Visualization Technology Research Group am Institut für Anästhesiologie des Universitätsspitals Zürich (USZ) bringt Philips eine Innovation für die Patientenüberwachung auf den Markt: Der Visual Patient Avatar ist eine leicht erfassbare Visualisierung komplexer Patientendaten.

Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter, um immer die neuesten Digital Health Nachrichten und Stellenangebote zu erhalten!