Veranstaltungen

Eine Veranstaltung ist ein zeitlich begrenztes und geplantes Ereignis, an dem eine Gruppe von Menschen teilnimmt. Dieses Ereignis hat ein definiertes Ziel und eine Programmfolge mit thematischer, inhaltlicher Bindung oder Zweckbestimmung.
conhIT 2014

conhIT 2014

Als Partnerland der conhIT wird Dänemark an allen drei Tagen präsent sein - auch über den Messeauftritt hinaus. Dazu gehört der conhIT-Kongress, den Dänemark mit fünf Vorträgen in vier Sessions bereichert. Mit der Veranstaltung "Innovation Exchange Project Pitching Contest" (Mittwoch, 7. Mai, 15.30 Uhr) haben die Organisatoren des dänischen Pavillons in Kooperation mit dem Berufsverband Medizinischer Informatiker (BVMI e. V.) eine Plattform für dänische Startups und Hochschulprojekte geschaffen, auf der Ideen und Visionen für eine zukünftige, von Gesundheits-IT geleitete Gesellschaft gezeigt werden.

conhIT 2014

conhIT 2014

Wenn die Veranstaltung am 6. Mai für drei Tage ihre Tore öffnet, werden mit über 340 Ausstellern mehr Unternehmen als je zuvor ihre neuesten IT-Produkte und eHealth-Services in Berlin vorstellen. Mit Blick auf die aktuellen Zahlen nimmt neben der Ausstellerbeteiligung auch die Internationalität der Veranstaltung zu. So kommen diesmal etwa 25 Prozent der Firmen aus dem Ausland, hauptsächlich aus den europäischen Nachbarländern. Das heißt für alle Beteiligten: mehr Geschäftskontakte und ein noch umfangreicherer Marktüberblick.

conhIT 2014

conhIT 2014

Besucher und Aussteller der conhIT 2014 finden ab sofort auf der conhIT-Website und im Programmflyer alle Veranstaltungen, die die Industrie-Messe des Branchentreffs bereichern. In Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Institutionen der Branche werden rund 150 Veranstaltungen realisiert, die das gesamte Themenspektrum der Gesundheits-IT abdecken. Neben 18 Kongress-Sessions am Vormittag - sechs mehr als in den Vorjahren - werden unter anderem Akademieseminare, zahlreiche Podiumsdiskussionen, Workshops, Business-Meetings und Karriere-Events angeboten.

conhIT 2014

conhIT 2014

IT-Lösungen für die medizinische Dokumentation sind für viele klinisch tätige Berufsgruppen weniger ein Segen als ein notwendiges Übel. "Ärzte beschweren sich, dass sie immer mehr 'IT machen' müssen. Dabei setzen IT-Lösungen häufig nur regulatorische Vorgaben um, die ohne IT viel aufwändiger zu bewältigen wären", sagt Helmut Schlegel, Abteilungsleiter Informationsverarbeitung im Klinikum Nürnberg. Zusammen mit Dr. Pierre-Michael Meier, stellvertretender Sprecher des IuiG-Initiativ-Rates der ENTSCHEIDERFABRIK, hat Schlegel den Vorsitz der Kongress-Session "Prozessunterstützung durch Gesundheits-IT" auf dem Gesundheits-IT-Branchentreff conhIT 2014 in Berlin. "Wir wollen den Wertbeitrag darstellen, den medizinische IT-Lösungen leisten. Das lässt sich mit geeigneten Beispielen wunderbar veranschaulichen", so Meier.

conhIT 2014

conhIT 2014

Immer mehr Krankenhäuser engagieren sich in Telemedizinprojekten oder vernetzen sich elektronisch mit niedergelassenen Ärzten. Intelligent umgesetzt, verbessern solche digitalen Kooperationen nicht nur die Patientenversorgung. Sie können sich für Krankenhäuser auch betriebswirtschaftlich positiv niederschlagen. Und sie haben das Potenzial, das Krankenhaus als Arbeitgeber attraktiver zu machen. Wie das funktioniert, und vor welchen Herausforderungen wir stehen, wird auf der "conhIT - Connecting Healtcare IT" gezeigt. Der Branchentreff, der vom 6. bis 8. Mai auf dem Messegelände Berlin stattfindet, bietet neben der Information auf der Industrie-Messe auch zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Telemedizin.

Fachtagung München, 27.05.2014, 09:00 - 17:15 Uhr
Neue Entwicklungen prägen zur Zeit die zentralen Datenschutzfragen im Gesundheitsbereich: BOYD, Scannen und Verwahren ärztlicher Unterlagen, OH-KIS, die kommende EU Datenschutzregeln und einiges mehr. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis bieten auf der Tagung am 27.5.2014 in München "Datenschutz in der Medizin - Update 2014" einen aktuellen Überblick und Hinweise für den Praktiker.

conhIT 2014

conhIT 2014

Noch knapp sechs Monate bis zur nächsten conhIT – und die Veranstaltung wirft schon ihre Schatten voraus. Europas größter Branchenevent rund um das Thema health IT ist weiter in der Erfolgsspur. Das Interesse der Aussteller an der conhIT, die vom 6. bis 8. Mai auf dem Messegelände Berlin stattfindet, übertrifft schon jetzt die Nachfrage im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Alle Marktführer sowie zahlreiche etablierte Mittelständler der Branche werden auf der Industrie-Messe vertreten sein. Die Veranstalter gehen davon aus, dass die Zahlen der conhIT 2013 überschritten werden: 2013 hatten sich 320 Aussteller und 5.980 Besucher aus der ganzen Welt auf der conhIT ausgetauscht. Trotz der großen Nachfrage sind Anmeldungen für die Industrie-Messe weiter möglich.

Interoperabilität lässt sich heute nicht mehr auf Schnittstellen reduzieren. Vielmehr ist sie Voraussetzung für den Erfolg zukünftiger übergeordneter Versorgungsziele, so die zentrale Botschaft der gemeinsamen Jahrestagung von HL7 und IHE, die vom 23. bis 25. Oktober in Göttingen stattfand. Rund 90 Experten aus dem Standardisierungsumfeld waren angereist, um sich in Tutorials und Vorträgen rund um das Thema Interoperabilität auszutauschen.

conhIT 2014

conhIT 2014

Der Kongress ist ein wichtiger Bestandteil für Aussteller und Besucher, um sich im Rahmen der conhIT auf den aktuellen Stand zu bringen. Dabei stehen insbesondere praxisorientierte Vorträge im Vordergrund. Um den Wünschen der conhIT-Beteiligten, die mit Hilfe der 2013 neu eingeführten Votingtools ermittelt wurden, gerecht zu werden, wird der conhIT-Kongress weiter ausgebaut. Ab 2014 werden in drei statt in zwei Sälen unter dem Kongressmotto "Moderne Gesundheitsversorgung mit IT" insgesamt 18 Kongresssessions zu den wichtigsten Themen der Branche durchgeführt.

IT-Trends Medizin/Health Telematics 2013

IT-Trends Medizin/Health Telematics 2013

Telematik und Telemedizin sind starke Faktoren für den Wirtschaftsstandort NRW, so begrüßte Dr. Günther Horzetzky (Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen) die gut 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Fachkongresses "IT-Trends Medizin/Health Telematics" am vergangenen Mittwoch in Essen. IT-basierte Innovationen können entscheidend zur Lösung der künftigen Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen beitragen.

Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter, um immer die neuesten Digital Health Nachrichten und Stellenangebote zu erhalten!