Digital Health ist die interdisziplinäre Verbindung von Gesundheit, Gesundheitsfürsorge, Leben und Gesellschaft mit digitalen Medizin- und Gesundheitstechnologien, um die Effizienz der Gesundheitsversorgung zu verbessern und Arzneimittel individueller und wirkungsvoller einsetzen zu können.
Einfache Smartphones und Fernbedienungen helfen Senioren und Behinderten im Haushalt
Forscher aus der Tschechischen Republik, Deutschland, Portugal, Spanien und Schweden haben mit EU-Fördermitteln in Höhe von 2,7 Mio. EUR eine Lösung entwickelt, die es älteren und behinderten Menschen erleichtert, verschiedene elektronische Anlagen mit ihrem Mobiltelefon oder anderen Geräten zu bedienen. Im Rahmen des Projekts "I2HOME" wurde eine individualisierte und vereinfachte Universalfernsteuerungsschnittstelle auf der Grundlage bestehender und in Entwicklung befindlicher offener Standards erarbeitet.
Wirtschaftsminister Hendrik Hering hat der Medizinischen Videobeobachtung GmbH in
Koblenz im Rahmen der Initiative Gesundheitswirtschaft unter anderem für den
Aufbau eines bundesweit einmaligen Telemedizinregisters 196.855 Euro bewilligt. Das
Projekt "Videounterstützte Telemedizin für Parkinsonpatienten", eine ambulante
videounterstützte Parkinsontherapie, ist eine innovative Behandlungsform, bei der
eine medikamentöse Neueinstellung bei Morbus Parkinson alternativ zu einem
mehrwöchigen Klinikaufenthalt mittels Videodokumentation in der häuslichen
Umgebung durchgeführt wird.
Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Neelie Kroes und die US-amerikanische Gesundheitsministerin Kathleen Sebelius haben heute in Washington eine Vereinbarung unterzeichnet, die ein gemeinsames Vorgehen hinsichtlich der Interoperabilität elektronischer Patientenakten sowie bei Bildungsprogrammen für IT-Personal und medizinische Fachkräfte fördern soll.