Künstliche Intelligenz und das maschinelle Lernen gehören gegenwärtig zu den großen Themen in der Radiologie. Seit 2014 beschäftigt sich contextflow, ein Spin-Off der Medizinischen Universität Wien unterstützt durch die Inkubatoren i2c Technische Universität Wien und INiTS, mit genau diesen Themen. Immer dann, wenn während der Befundung eines Falles zusätzliche Informationen für eine sichere Diagnose benötigt werden, findet die Software basierend auf einer markierten Bildregion visuell ähnliche Vergleichsfälle und dazugehörig relevante Fachartikel.
Menschen mit Diabetes sind in 99,8 Prozent der Zeit mit ihrer Krankheits- und Therapiebewältigung auf sich allein gestellt. Inzwischen nutzen viele Betroffene in ihrem Alltagsleben digitale Unterstützung durch spezielle Diabetes-Apps. Gleichzeitig stehen auch Behandler vor der Herausforderung, die unzähligen Angebote qualitativ einzuordnen.
Die Radioembolisation ist eine Therapie bei Lebertumoren, die sich weder operieren noch mit Chemotherapie erfolgreich behandeln lassen. Wichtig für ihren Erfolg ist eine möglichst fundierte Planung der Behandlung. Mit dem Projekt SIRTOP arbeitet das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS in Bremen daran, die Therapieplanung mit Hilfe ausgefeilter Computeralgorithmen schneller und genauer zu machen.
Weniger als ein halbes Jahr nach Beginn der Entwicklungspartnerschaft für eine elektronische Gesundheitsakte (eGA) zwischen der Techniker Krankenkasse (TK) und IBM Deutschland sind nun auch Krankenhausträger mit an Bord. Die Helios Kliniken, Agaplesion, Vivantes und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf haben ihre Kooperation zugesichert. Zudem arbeitet die TK mit dem Universitätsklinikum Heidelberg daran, deren bereits seit 2014 bestehende Patientenakte PEPA mit der eGA zu vernetzen.
Vom Pionier der Teleradiologie zu einem der führenden Unternehmen der medizinischen Bildkommunikation - diesen Weg ist CHILI in den vergangenen 20 Jahren gegangen. Aus Anlass des Jubiläums veranstaltet das Heidelberger Unternehmen am 19. September 2017 von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr in den Hallen der historischen Benz-Fabrik in Ladenburg das Symposium „Medizinische Bildkommunikation“.
Systeme zur Befundunterstützung, die auf Methoden der künstlichen Intelligenz basieren, halten zunehmend Einzug in radiologische Praxen und Abteilungen. Nicht anders ist es bei radprax, einem der größten Verbünde von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und Praxen für Radiologie, Nuklearmedizin, Kardiologie und Strahlentherapie in Nordrhein-Westfalen. Der Verbund, der mit 50 niedergelassenen Fachärzten an acht Standorten arbeitet, führt einen Algorithmus von FUSE-AI ein, um suspekte Areale der Prostata zu markieren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit maligne Tumore zeigen, und damit die Krebserkennung zu verbessern.
Ein Drittel aller Patienten in Berlin wird jedes Jahr in einer von über 100 Kliniken und Institutionen der Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH behandelt. Das sind insgesamt fast eine halbe Million stationäre und ambulante Behandlungen im Jahr. „Als größter kommunaler Krankenhauskonzern Deutschlands ist Vivantes Vorreiter einer sich im Wandel befindlichen Branche. Patienten agieren heute anders als noch vor 10 Jahren. Der digitale Patient gewinnt an Bedeutung und rückt immer mehr in den Fokus“ erläutert Gunther Nolte, CIO bei Vivantes, die verstärkte Hinwendung zu digitalen Patientenserviceangeboten.
medatixx - die Softwarelösung für Arztpraxen - ist einer der erfolgreichsten Newcomer-Lösungen auf dem deutschen Praxissoftwaremarkt. Heute hat der 500. Anwender eine medatixx-Lizenz erworben. Die moderne Software verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum.
IBM hat heute die erste Watson-basierte Services-Plattform vorgestellt, die über die IBM Cloud verfügbar ist. Ihre kognitiven Fähigkeiten schaffen die Voraussetzung für smarte, stärker automatisierte IT-Prozesse. Sie entlasten und unterstützen damit die IT-Verantwortlichen in den Unternehmen bei ihrer täglichen Arbeit.
Über 1.500 Einsenderpraxen des LADR Laborverbundes Dr. Kramer & Kollegen können ab sofort ihre Aufträge online mit einer qualifizierten elektronischen Signatur an ihr Labor versenden. Das Labor Order Entry Modul (LOEM), das Einsendern auf dem Kommunikationsrouter DGN GUSbox bereitgestellt wird, ist eines der ersten Laborsoftware-Systeme, die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für die digitalen Muster 10 und 10 A zugelassen wurden.