Veranstaltungen

Eine Veranstaltung ist ein zeitlich begrenztes und geplantes Ereignis, an dem eine Gruppe von Menschen teilnimmt. Dieses Ereignis hat ein definiertes Ziel und eine Programmfolge mit thematischer, inhaltlicher Bindung oder Zweckbestimmung.
DMEA 2025KI, ePA, Gesundheitsdatennutzung und mehr: Das Programm der DMEA 2025 ist veröffentlicht

  • DMEA 2025 vom 8. bis 10. April live in Berlin

  • Prof. Dr. Karl Lauterbach, KI-Expertin Mina Saidze & Futurist Richard van Hooijdonk auf den DMEA-Bühnen

  • Kongress-Sessions, Panels & Diskussionsrunden rund um Künstliche Intelligenz, die elektronische Patientenakte, Telemedizin, Cloudlösungen & Interoperabilität

Vom 8. bis 10. April 2025 steht das Berliner Messegelände ganz im Zeichen von Digital Health: Die DMEA, Europas führendes Event für die digitale Gesundheitsversorgung, veranstaltet vom Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V., bringt Expert:innen aus Medizin, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung zu gestalten.

Auf der DMEA-Website ist die gesamte Programmübersicht zu finden. Das Programm wird laufend aktualisiert.

Zahlreiche namhafte Keynote-Speaker werden an den drei Veranstaltungstagen auf den sechs Bühnen der DMEA stehen, darunter Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Er hat erneut persönlich die Schirmherrschaft der DMEA übernommen und wird am Eröffnungstag eine Keynote halten.

Mina Saidze, mehrfach ausgezeichnete KI-Expertin, Autorin und Gründerin, wird ebenfalls eine Keynote halten. Sie wird besonders darauf eingehen, welchen Einfluss die Technologie auf das Leben aller Menschen hat - aber auch, welchen Einfluss jeder Einzelne auf die Entwicklung der Technologie haben kann.

Futurist Richard van Hooijdonk nimmt die Teilnehmenden mit auf eine Reise in die digitale Zukunft: In seiner Keynote zeigt er auf, wie technologische Innovationen das Leben, die Arbeitswelt und Geschäftsmodelle grundlegend verändern werden. Dabei zeigt er selbst, wie groß die technischen Möglichkeiten sind: Van Hooijdonk hat mehrere Chip-Implantate in seinem Körper, mit denen er sein Haus und sein Auto steuern kann.

DMEA-Kongress: Die wichtigsten Themen der digitalen Gesundheitsversorgung
Das Kongressprogramm der DMEA 2025 umfasst 15 Sessions, in denen nationale und internationale Expert:innen über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen von Digital Health sprechen. Schwerpunkte des Kongressprogramms der DMEA sind der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen, die elektronische Patientenakte im Versorgungsalltag oder auch praktische Einsatzmöglichkeiten von Telemedizin und die digitale Arzt-Patienten-Kommunikation. Profis aus Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Medizin geben wertvolle Einblicke in neue Entwicklungen, Best Practices aus dem Praxisalltag und innovative Lösungen.

Digitalisierung im politischen Umfeld
Der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. wird mit eigenen Programmschwerpunkten auf der DMEA 2025 vertreten sein und thematisiert zentrale politische Weichenstellungen der kommenden Jahre. So diskutieren die gematik und das Bundesministerium für Gesundheit in einer gemeinsamen Session die Digitalisierungsstrategie 2.0. Das COCIR (Europäisches Koordinierungskomitee der radiologischen, elektromedizinischen und IT-Branche im Gesundheitswesen) gibt gemeinsam mit der gematik einen Einblick in die europäische Gesundheitspolitik und deren Auswirkungen auf das deutsche Gesundheitswesen. Dr. Susanne Johna vom Marburger Bund und Matthias Mieves MdB, Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für e-Health sowie Mitglied im Gesundheitsausschuss sowie im Ausschuss für Digitales, sprechen in ihrer Session darüber, welche politischen Entscheidungen in den kommenden Jahren für die Digitalisierung des Gesundheitswesens relevant sein werden.

Auch die beliebten DMEA-Formate „Schnelle Runde“, „eHealth Hotseat“ und der „Debattierclub“ werden auf der DMEA 2025 nicht fehlen. Hier stellen sich Expert:innen aus Politik und Versorgung den kritischen Fragen der Moderator:innen. Wer kann überzeugen? Wer ringt um jedes Wort? – die DMEA 2025 wird es zeigen.

Internationaler Austausch und Förderung von Innovation
Auch der internationale Blick auf Digital Health kommt auf der DMEA 2025 nicht zu kurz:

Expert:innen aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden geben einen Einblick, wie in Skandinavien mit Patientendaten gearbeitet wird. Ein deutsch-französisches Panel nimmt die jeweiligen Gesundheitssysteme unter die Lupe und thematisiert, was die Länder jeweils voneinander lernen können. Berlin Partner wagt einen Blick in die Zukunft und spricht im Panel über die „Vision 2035“ und wie personalisierte Medizin mit Hilfe von Supercomputing gelingen kann.

“Es ist uns auch in diesem bewegten Jahr gelungen, ein innovatives und abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Der bvitg e. V. wird mit zahlreichen Programmschwerpunkten auf der DMEA 2025 vertreten sein, um zentrale politische Weichenstellungen der kommenden Jahre zu diskutieren. Wir freuen uns auf die DMEA, ihre Besucher:innen und einen regen Austausch”, erklärt Melanie Wendlling, Geschäftsführerin des bvitg.

Das Programm der DMEA wird laufend ergänzt und erweitert. Hier ist die Programmübersicht auf der DMEA-Website zu finden.

Drei Tage geballte Expertise und Innovationskraft
Die DMEA 2025 bietet ein vielseitiges Programm rund um Digital Health: Über 800 Unternehmen und Startups aus Deutschland und der Welt präsentieren Innovationen und Neuheiten – unter anderem bei den über 50 geführten Rundgängen. Auf den DMEA Solutions Hubs präsentieren Expert:innen kompakte Vorträge zu aktuellen Entwicklungen wie KI und Cloud-Technologien. Die DMEA sparks bringt Studierende, Young Talents, Unternehmen und Hochschulen für Karriere und Networking zusammen. Highlight ist hier der DMEA sparks Award, bei dem herausragende akademische Abschlussarbeiten mit bis zu 2.500 € ausgezeichnet werden. Beim DMEA nova Award pitchen 20 Startups ihre innovativen Ideen und Lösungen vor einer Fachjury. Wer noch tiefer eintauchen möchte, kann in den DMEA Seminaren mehr über KI, Patientenportale, smarte Pflegekommunikation und NLP erfahren.

Tickets für die DMEA gibt es im Online-Ticketshop auf der DMEA-Website.

Über die DMEA
Die DMEA ist Europas führendes Event für Digital Health – hier treffen Entscheider:innen aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung aufeinander – von IT-Fachleuten über Ärzt:innen, Führungskräfte aus Krankenhaus und Pflege, bis hin zu Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

18.600 Teilnehmer:innen haben die DMEA 2024 besucht, dazu haben rund 800 Aussteller ihre innovativen Lösungen präsentiert und über 350 Speaker standen auf den Bühnen der DMEA.

2023 kamen rund 16.200 Teilnehmer:innen auf dem Berliner Messegelände zusammen. 735 nationale und internationale Aussteller, sowie mehr als 300 Speaker waren dabei.

Veranstalter der DMEA ist der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. die Organisation liegt bei der Messe Berlin GmbH. Die DMEA wird darüber hinaus in Kooperation mit den Branchenverbänden GMDS (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie) e. V., BVMI (Berufsverband Medizinischer Informatiker) e.V. sowie unter inhaltlicher Mitwirkung von KH-IT (Bundesverband der Krankenhaus-IT-Leiterinnen/Leiter) e.V. und CIO-UK (Chief Information Officers – Universitätsklinika) gestaltet.

Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter, um immer die neuesten Digital Health Nachrichten und Stellenangebote zu erhalten!