In diesem Jahr konzentriert sich der Fachkongress auf die folgenden Themenfelder und Fragestellungen:
- Digitale Patientenreise Schlafapnoe
- Telemedizin zu den Patient:innen bringen: So schaffen wir die richtigen Rahmenbedingungen!
- Digitalstrategie des Bundes: Welche Rolle spielen Telemedizin und Telemonitoring?
- Digital vernetzte Versorgung clever organisieren: Krankenhausstrukturreform und regionale telemedizinische Versorgungsnetzwerke
- Telemedizin und Ethik: Ist unsere Versorgung eigentlich gerecht?
- Blick in die Praxis
"Die DGTelemed setzt sich dafür ein, dass die Chancen der Telemedizin für die Gesundheitsversorgung genutzt werden und eine qualitätsorientierte, ortsnahe und umfassende Versorgung flächendeckend in Deutschland zur Verfügung steht. Es ist an der Zeit, eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen allen Akteurinnen und Akteuren im Gesundheitswesen zu erreichen. Mit dem Nationalen Fachkongress Telemedizin stellen wir im 13. Jahr wichtige Fragen an die Politik und zeigen, wie Telemedizin schon jetzt die gelebte Praxis zugunsten der Patientinnen und Patienten bereichern kann“, betont Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen und DGTelemed-Vorstandsvorsitzender.
Günter van Aalst, stv. Vorstandsvorsitzender ergänzt: „Uns ist besonders wichtig, das Stadt-Land-Gefälle bei der Gesundheitsversorgung als dringend zu behandelndes Problem hervorzuheben. Insbesondere in ländlichen Gebieten gilt es, die vor Ort vorhandenen medizinischen Ressourcen, also Haus- und Fachärztinnen und -ärzte, Pflegekräfte etc., so effizient und umfänglich wie möglich für die Versorgung der Patientinnen und Patienten einzusetzen. Telemedizinische Versorgungsnetzwerke müssen künftig Teil einer wohnortunabhängigen und patientengerechten Versorgung sein. Dafür müssen wir die nötige Infrastruktur und die Rahmenbedingungen schaffen.“
Am Vorabend zum 13. Nationalen Fachkongress Telemedizin lädt die DGTelemed ab 17:00 Uhr ihre Mitglieder sowie alle Interessierten dazu ein, sich bei den Treffen der DGTelemed-Arbeitsgruppen auszutauschen und zu informieren. Im Anschluss findet ein Netzwerkabend statt. Ein weiteres Programmhighlight ist der Telemedizinpreis, den die DGTelemed am 16. Mai verleiht. Mit dem Preis ehrt die DGTelemed seit 2007 innovative Projekte und Lösungen aus Deutschland, die sich in besonderem Maße in der Telemedizin verdient gemacht haben und deren Leistungen den Zielen der DGTelemed entsprechen.
Der Kongress bietet den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern, innovative Lösungen kennenzulernen und neue Netzwerke rund um den Aufbau eines flächendeckenden telemedizinischen Standards in Deutschland zu knüpfen.
Weitere Informationen zum Kongress sowie zur Registrierung finden Sie auf der offiziellen Webseite: https://telemedizinkongress.de.
Über Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed)
Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. versteht sich als Forum für Kommunikation, Diskussion und Interessenvertretung in der Telemedizin in Deutschland und Europa. In ihrem Netzwerk vielseitiger interessierter und qualifizierter Akteur:innen wird exzellentes Know-how und starkes Engagement gebündelt. Gemeinsam soll das Bewusstsein für die vielfältigen Potenziale der Telemedizin geweckt werden – in den Organisationen der Gesundheitsversorgung, in der Industrie, in Wissenschaft und Forschung sowie vor allem in der Politik. www.dgtelemed.de